Aufführungen & Präsentationen

Preisverleihung im Deutschen Klingenmuseum

Am Freitag, den 10. November, wurden in Gräfrath die Preisträger der Ausstellung "Klasse Kunst!" gekürt. Auch die THS war hier in diesem Jahr mit einem Kunstprojekt vertreten. Am Ende reichte es in der Publikumswertung zu einem beachtlichen dritten Platz. Leider war man Dank dieser Platzierung bei der Vergabe des Jurypreises außen vor, da kein Projekt doppelt ausgezeichnet werden soll. Unsere Künstler*innen hätten schon gerne gewusst, wie die Jury ihre Werke im Vergleich zu den anderen Teilnehmern eingeschätzt hat.

Hk

Weiterlesen

Ausstellungseröffnung im Deutschen Klingenmuseum

"Klasse Kunst!" - unter diesem Motto stellt das Kunstmuseum Solingen vom 3. bis zum 12. November in den Räumen des Klingenmuseums (Klosterhof 4) Schülerwerke aus. Als eine von zehn weiterführenden Schulen ist hier auch die THS mit einem Projekt vertreten.

Zusammen mit dem Kunstmuseum hoffen wir auf regen Besuch, vielleicht schon zur offiziellen Eröffnung am Freitag (3. November) um 17 Uhr. eine Woche später findet dann zur selben Uhrzeit die Preisverleihung statt. Es wird ein Jury-Preis und ein Publikumspreis verliehen (jeweils 1. bis 3. Platz).

Nähere Infos finden Sie hier oder auf der Website des Kunstmuseums Solingen.

Hk

Ukrainische Kinder begeistern mit Musical

Langanhaltender Applaus für die ukrainischen Kinder unserer Integrationsklassen am Ende ihrer Musicalaufführung „Jedes Kind kann irgendwas.“
Kinder brauchen Platz und die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und zu erproben. Was aber tun, wenn andere darüber bestimmen wollen, was Kinder machen, welches Hobby sie haben und wo sie spielen sollen? Da müssen die Kids selber ran! Bibi, Matze, Timmi und Ella schaffen das in diesem Musical wunderbar und gemeinsam.

Dieser Abend begeisterte nicht nur musikalisch unter der Leitung von Svetlana Sürth, er zeigte gleichzeitig gelebten Deutschunterricht und gelungene Integrationsarbeit mit dieser Gruppe, die ihre Spielfreude eindrucksvoll auf das Publikum übertrug.

Und die Zuschauer hatten das eine oder andere Tränchen in den Augen beim Blick in die strahlenden Gesichter dieser Kinder, die so brutal erleben mussten, was es bedeutet, wenn ihnen von anderen Menschen die Möglichkeit genommen wird, ihre Talente als Kinder zu entdecken und zu erproben.
Wir waren Gäste einer pädagogischen Sternstunde. Danke!

Bl

Weiterlesen

Arsen und Spitzenhäubchen

Das "Rote Sofa" hat nicht nur eine Leiche im Keller.

Die Theater-AG der THS, unter der Leitung von Frau Lepke und Herrn Siebert, hat am Dienstagabend die makabere Komödie "Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring präsentiert. Und wer es nicht live vor Ort erlebt hat, hat wirklich etwas verpasst. Die Schauspieler legten sich ins Zeug, ihrem Publikum die absurde Komik des Stücks näher zu bringen. Und auch als Schüler konnte man hier durchaus etwas lernen: Wenn man seine Schuld schonungslos ehrlich bekennt, kommt man mit etwas Glück ungeschoren davon, weil niemand einen ernst nimmt.

Hk

Weiterlesen

Künstler bewerben sich um eine bunte School-Tour

Braucht die Skulptur am Lehrereingang der THS einen neuen Anstrich? Die Künstler-Fraktion unserer Schule würde das unbedingt mit Ja beantworten. Und so haben sie für den Wettbewerb "Deine Zukunft ist bunt" ein Video erstellt, das sowohl die vielseitige künstlerische Gestaltung unseres Schulgebäudes als auch den Handlungsbedarf im Eingangsbereich verdeutlichen soll.

Hk

Weiterlesen

Musical-Aufführung der Deutschklassen

Nachdem das Schulmusical der "Weihnachtsgast" ja bereits als Rahmenprogramm des Vorlesewettbewerbs zum Besten gegeben wurde, gab es am 14. Dezember eine Abendvorstellung des Stücks. Dieses Mal standen auf der Bühne und im Chor ausschließlich Schüler*innen der internationalen Seiteneinsteigerklassen. Unter der Leitung von Frau Sürth hatten sie sämtliche Texte der Szenen und Lieder auswendig gelernt, in einer "Fremdsprache" eine echte Herausforderung.

Alle anwesenden Eltern, Schüler und Lehrer haben einen sehr stimmungsvollen Abend erlebt, geprägt von einer Mischung aus Rührung und Sentimentalität, auch angesichts des nahenden Weihnachtsfestes zu einer Zeit, die viele ukrainische Freunde und Verwandte im Krieg verbringen müssen.

Hk

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Lesen bildet — und Vorlesen kann unterhalten, insbesondere wenn es mit Hingabe geschieht.
Am Freitag, den 9. Dezember, haben unsere Sechstklässler im PZ den jährlichen Vorlesewettbewerb ausgetragen. Die vier Parallelklassen hatten bereits im Vorfeld ihre jeweiligen Klassensieger gekürt, um sie in den finalen Schlagabtausch zu schicken. Alle vier hatten sich für den Vortrag kurzweilige Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern ausgesucht und sie machten es der vierköpfigen Jury nicht leicht.

Hk

Weiterlesen

THS als Schule ohne Rassismus

Toleranz, Herzlichkeit und Solidarität – unter diesem Motto feierte die THS vergangenen Freitag ihre Titelverleihung zur Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Die AG unter der Leitung von Frau Büyrü erntete viel Beifall und sorgte mit einer bunten Veranstaltung für große Freude im Publikum.

Die geladenen Gäste - darunter die Projektpatin Alexandra Peter vom Zentrum für verfolgte Künste, Stadtdirektorin Dagmar Becker sowie Michael Roden vom Stadtdienst Integration blickten voller Stolz auf das Zukunftsversprechen der THS: Hinschauen statt Weggucken, Verantwortung übernehmen und couragiert handeln und sich aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus einzusetzen.

Weiterlesen

Nathan der Weise auf dem roten Sofa

Die Theater-AG überzeugt mit Lessings Spätwerk

Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte unser Schultheater am 9. Juni endlich wieder seine Pforten öffnen. Und dann hat man sich gleich an ein 240 Jahre altes Werk herangewagt. Doch die Frage nach der "wahren Religion" oder vielmehr das Mit- und Gegeneinander von Judentum, Christentum und Islam ist zweifellos auch heute nach aktuell. Das wurde dem Publikum gegen Ende besonders eindrücklich nahe gebracht, als auf einer Leinwand Bilder von Terror, Gewalt und Hass aufflackerten, die bis heute die Beziehungen der drei Weltreligionen trüben. "Wie lange sollen wir noch warten?", lautete dementsprechend Nathans abschließende Frage. Warten, auf ein friedliches, tolerantes Miteinander der Religionen.

Während die Schauspiel-Crew sonst immer ein paar Wiederholungstäter in ihren Reihen hat, bestand die Besetzung dieses Mal ausschließlich aus Debütanten aus den Jahrgängen 5 bis 9. Doch die Schüler*innen machten ihre Sache wirklich gut. Es waren einige junge Talente zu entdecken, die die Arbeit der Theater-AG in den nächsten Jahren prägen könnten.

Hk

Weiterlesen

Bei Armstrongs auf dem Sofa

Am Mittwoch, den 12. Juni, hat unsere Theater-AG "Das rote Sofa" im gut gefüllten PZ ihre diesjährige Produktion "Das Abendmahl" zum Besten gegeben. Das kriminalistische Bühnenstück, selbst geschrieben von den Zehntklässlerinnen Julia Walz und Joyce Moutin, fand großen Anklang beim Publikum. Neben den überzeugenden Darstellern hinterließen auch die dramaturgischen Kniffe, wie gelegentliche Rückblenden parallel zur eigentlichen Handlung, einen bleibenden Eindruck. Und am Ende wurde es auf der Bühne sogar ein wenig sentimental ...

Hk

Weiterlesen