Unterrichtsprojekte

https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/very-british-ein-deutscher-blick/

Projekttage als Start ins zweite Schulhalbjahr

Während die Neuntklässler bereits ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum antreten durften und einige Siebtklässler mit dem Skiprojekt in Matrei weilten, begann der Februar für alle anderen Schülerinnen und Schüler mit vier Projekttagen.

Die 10. Klassen besuchten am 4. Februar das "Haus der Geschichte" in Bonn, wo neben der deutschen Nachkriegsgeschichte auch die deutsch-britischen Beziehungen im Mittelpunkt standen: im Rahmen der Sonderausstellung "Very British" anlässlich des Brexit.

Über ein sehr abwechslungsreiches Programm zum Thema "Soziales Lernen" durften sich unsere Sechstklässler freuen.

Hk

Weiterlesen

THS beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" vertreten

Am 3. und 4. Mai hat die Landesrunde des renommierten Wettbewerbs "Schüler experimentieren" in Essen stattgefunden. Emilie Reichart und Neele Wans aus der Klasse 6c waren als Regionalsiegerinnen mit ihrem Projekt "Kristalle – kunterbunt und ziemlich groß" am Start und durften sich mit anderen Jungforschern messen und austauschen.
Am Freitagvormittag mussten die beiden ihren Stand aufbauen und ihr Projekt einer Fachjury vorstellen. Während die Projektbetreuerin Frau Ruddat bei den Vorbereitungen noch helfen konnte, waren die Mädchen beim Vortrag dann ganz auf sich allein gestellt.

Hk

Weiterlesen

"ERASMUS+"-Projekt Teil II

Ein kurzer Rückblick

In der ersten Aprilwoche waren die Delegationen unserer finnischen und estnischen Partnerschulen in Solingen zu Gast. Natürlich standen in diesen Tagen vor allem die Begegnung, der interkulturelle Austausch und das Schließen neuer Freundschaften im Vordergrund. Doch es wurde auch thematisch miteinander gearbeitet: "Wasser" war das übergeordnete Thema.

Hk

Weiterlesen

1. Platz bei Jugend forscht / Schüler experimentieren 2019

Am Samstag, den 23. Februar, fand im Solinger Gründer- und Technologiezentrum der Regionalwettbewerb von Jugend forscht statt. Diesmal mit dabei: Neele Wans und Emilie Reichart von der THS.

Fünf Monate lang haben sie im Mittagsangebot „Jugend forscht“ an ihrem Projekt „Kristalle – kunterbunt und ziemlich groß“ gearbeitet. Mit Hilfe von Tinte, Lebensmittelfarben, Ostereierfarben, rotem Tee und sogar Rotkohlsaft stellten sie viele verschiedenfarbige Alaunkristalle her. Außerdem gelang es ihnen, besonders große Alaunkristalle zu züchten.

Am Wettbewerbstag bauten die beiden ihren Stand auf und präsentierten ihr Projekt einer Jury. Im Fachgebiet Chemie erreichten sie den 1. Platz und wurden als Regionalsiegerinnen zum Landeswettbewerb nach Essen eingeladen. Zusätzlich erhielten sie den Sonderpreis für den optisch besten Stand. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Landeswettbewerb!

Ru

Autorenbesuch von Jessica Gehres

Die Klassen 7a und 7d haben das Buch "Euer Hass hat kein Gesicht" von Jessica Gehres im Deutschunterricht gelesen. In diesem Buch geht es darum, dass die junge Jessica im Alter von 10 bis 12 Jahren an ihrer Schule stark gemobbt wurde.
Uns hat dieses Buch sehr gut gefallen, weil einem zu diesem Thema die Augen geöffnet wurden. Wir fanden es gut, dass Jessica ihre Gefühle beschrieben hat, und deshalb konnte man sich gut in die Person hineinversetzen.
Da wir das Buch so gut fanden, haben wir Jessica Gehres, die Autorin des Buches, an unsere Schule eingeladen. Die Klassen 7a und 7d versammelten sich am 20. Dezember 2018 in den ersten beiden Stunden im PZ.

Sophie S. & Nihan K. (Klasse 7a)

Weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme bei "Jugend forscht" 2018

Am Samstag, den 24. Februar, war es so weit. Im Gründer- und Technologiezentrum in Solingen fand der Regionalwettbewerb von Jugend forscht statt. Mit dabei: Joel Cnota und Niko Ortmann von der THS.

Fünf Monate lang haben sie im Mittagsangebot „Jugend forscht“ an ihrem Projekt „Vulkanausbrüche auf dem Küchentisch“ gearbeitet.

Ru

Weiterlesen

Projektwoche 2018: SchmExperten am Werk

In der ersten Woche nach den Halbjahreszeugnissen stand an der THS Projektunterricht auf dem Plan. Dabei griff erstmalig unser neues Konzept, nach dem es für jeden Jahrgang eine Projektauswahl zu einem altersgerechten Oberthema gibt. Exemplarisch liefern wir hier ein paar Eindrücke aus einem Siebener-Projekt.

Weiterlesen

Befreit die Tanzbären!

Nanu, was soll das denn heißen? Und was hat die THS damit zu tun?

Neulich im Naturwissenschaftskurs der Zehntklässler ging es um Methoden der Tierdressur — so auch um Tanzbären. Ja, die gibt es noch in Osteuropa. Die Tiere werden auf glühende Eisenplatten geführt, damit sie das "Tanzen" durch den Schmerz lernen. Dann müssen sie ihr Leben in engen Käfigen und in Ketten fristen und werden den Leuten vorgeführt.
"Widerlich!", dachten wir alle und fanden schnell die Tierschutzorganisation Vier Pfoten, die solche gequälten Bären aufkauft und ihnen ein Leben in Würde in Bärenparks ermöglicht. Schnell kamen 39 Euro als Spende zusammen. Und es gibt eine Urkunde für den 10NW-Kurs!

He

Verkehrserziehung mit der Kelle

Während einige THS-Schüler dem Verkehrshelfer-Projekt zunächst etwas skeptisch gegenüber standen und sich durch die Vorgabe, wo sie von nun an die Straße überqueren sollen, vielleicht ein bisschen bevormundet fühlten, kann man auf der Felder Straße mittlerweile ganz andere Beobachtungen machen.
Eine größere Gruppe von Schülern, die freitags bereits nach der 4. Stunde Unterrichtsschluss haben, nähert sich geschlossen dem Soll-Überweg. Und der Fahrer des herannahenden Pkw bleibt wie selbstverständlich stehen. So fällt kaum auf, dass um diese Uhrzeit noch gar keine Verkehrshelfer vor Ort sind. Durch den Gewöhnungseffekt auf allen Seiten regelt sich der Verkehr zur Not auch von allein.

Hk

unsere Schülerlotsen
Verkehrshelfer im morgendlichen Einsatz auf der Felder Straße

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Seit dem 4. September regeln zwölf THS-Schüler als Verkehrshelfer das Überqueren der Felder Straße. Sie stehen (in der Regel zu dritt) vor Unterrichtsbeginn und am Ende des Schultags auf Höhe des Zugangs zum Schulhof, und mit der nötigen Kooperation aller Verkehrsteilnehmer werden sie hier für mehr Sicherheit sorgen.
Die Idee hierzu ist im letzten Schuljahr entstanden, sicherlich auch als Reaktion auf einen schweren Unfall, der sich unmittelbar vor der Schule ereignete. Schon vor den Sommerferien haben die heutigen Verkehrshelfer einen Lehrgang absolviert. Bei der praktischen Umsetzung des Gelernten werden sie von Herrn Spanu begleitet.

Hk

Weiterlesen