Inklusion an der THS

Was bedeutet Inklusion an der THS?

Seit dem Schuljahr 2020/ 2021 ist die THS Schule des Gemeinsamen Lernens. Dies bedeutet, dass hier Kinder mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen gemeinsam mit allen anderen Kindern unterrichtet werden. Einzelne Kinder werden dabei in ihrem schulischen Alltag auch von Integrationshelfern unterstützt.

 

Wer ist im Bereich Inklusion tätig?

Das Inklusionsteam ist multiprofessionell zusammengesetzt. Hauptansprechpartnerinnen sind Frau Braun, Frau Eschbach und Frau Friele.

Frau Braun (Sozialarbeiterin / MPT-Kraft)
braun@ths-solingen.nrw.schule oder 0157 – 38 29 44 26

Frau Eschbach (Koordination Inklusion)
eschbach@ths-solingen.nrw.schule oder über das Sekretariat (0212 – 65 98 00)

Frau Friele (Koordination Inklusion)
friele@ths-solingen.nrw.schule oder über das Sekretariat (s.o.)

 

Außerdem sind zurzeit folgende Personen im Bereich Inklusion tätig:

Herr Köppel, Frau Girkin, Frau Lüffe, Frau Wunsch, Frau Holler, u.a.

 

Welche Förderschwerpunkte gibt es?

Die THS besuchen derzeit hauptsächlich Kinder mit den folgenden Förderschwerpunkten:

  • Lernen
  • Emotional-Soziale Entwicklung
  • Sprache

 

Welche Aufgaben hat das Inklusionsteam an der THS?

Das Aufgabenfeld des Inklusionsteams umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Pädagogische Unterstützung der Inklusionsklassen/ Begleitung des Unterrichts
  • Individuelle Förderung und Unterstützung in Einzel- oder Kleingruppenarbeit inner- und außerhalb des Unterrichts
  • Durchführung regelmäßiger Lern- und Entwicklungsgespräche
  • Beratung und Unterstützung der Kinder, Eltern und KollegInnen
  • Anleitung und Begleitung von IntegrationshelferInnen
  • Teamsitzungen/ Fallberatungen im Multiprofessionellen Team
  • Netzwerkarbeit
  • Begleitung von Ausflügen, Klassenfahrten, etc.
  • Erstellung von Förderplänen, Textzeugnissen, AO-SF-Anträgen, Konzepten u.v.m.
  • Umsetzung des Ausweichplans in Notfällen